(Präventiver) Reputationsschutz bei Cyber-Angriffen
Wachsendes Problem, aber unzureichendes Problembewusstsein: 2 von 3 deutschen Industrieunternehmen waren 2017 von einem IT-Angriff betroffen, aber nur 31 % der klein- und mittelständischen Unternehmen besitzen einen Notfallplan
Unterschätzter Erfolgsfaktor Kommunikation: Im Ernstfall kann mehr verlorengehen als vertrauliche Daten. Wie sich die Gefahr negativer Reputationsfolgen durch eine systematische Vorbereitung minimieren lässt
Beispiel aus der Praxis: Wie ein Industriekonzern den größten Hackerangriff der Unternehmensgeschichte zum Kommunikationserfolg drehte
Johannes Gunst
Pola Moitroux
15:30 - 16:00
Kaffeepause
16:00 - 17:30
Marcus Ewald
Torsten Rössing
Strategiefindung in Krisen – Situational Crisis Communication Practice
Einordnung von Krisensituationen
Ableitung von Strategien zur Lösung von Krisen
Praxisbeispiele – situationsbasierte Taktiken und Folgen
Marcus Ewald
Torsten Rössing
16:00 - 17:30
Dr. Markus Robak
PR und Recht
Zentrale rechtliche Fragen im Bereich Unternehmenskommunikation
Schwerpunkte: Bildrechte, Persönlichkeitsrechte, Social Media, Presserecht
Keynote: Glücksfall Krise – was soll PR heutzutage leisten?
Aus einem vermeintlichen Image-Schade einen nachhaltigen Reputationsgewinn erzielen
Wie authentisch darf und muss Kommunikation sein?
Wie transportiere ich schwere Inhalte leicht?
Überraschen Sie sich selbst: Mutig kommunizieren
Sven Hirschler
10:00 - 13:00
Katharina Balkmann
Tobias Wesselmann
Schritt für Schritt zum strategischen Kommunikationskonzept
So gelingt die toolbasierte Konzeption Ihrer Kommunikationsmaßnahmen
Wo wollen wir hin? Debriefing und klare Formulierung der Ziele
Wo stehen wir jetzt? Pointierte Situationsanalyse mit Issue Mapping, Imageanalyse und Wettbewerbsvergleich
Wen wollen wir mitnehmen? Analyse der Ziel- und Anspruchsgruppen
Was soll im Gedächtnis bleiben? Entwicklung der Storyline und Ableitung von Kernbotschaften
Welchen Weg schlagen wir ein? Herleitung der Kommunikationsstrategie einschließlich der kreativen Leitidee
Wie sehen unsere konkreten Schritte aus? Festlegung von Maßnahmen entlang der Customer Journey, Möglichkeiten der Erfolgskontrolle
Katharina Balkmann
Tobias Wesselmann
10:00 - 13:00
Matthias Kutzscher
Die digitale Pressemitteilung
Zeitgemäße Content-Strukturen entwickeln
Packende Überschriften formulieren
Überzeugende Teaser schreiben
Tipps für den Vertrieb digitaler Pressemitteilungen
Matthias Kutzscher
13:00 - 14:00
Mittagspause
14:00 - 15:30
Josefine Eibes
Content Marketing im Zeichen von Influencer Relations
Was unterscheidet Influencer Relations von klassischen PR-Maßnahmen?
Vorteile und Ausprägungen von Influencer Relations
Influencer identifizieren und sinnvoll einbinden
5 Schritte zu erfolgreichen Influencer Relations
Best Practices
Josefine Eibes
14:00 - 15:30
Matthias Kutzscher
Themen-Setting 2.0
Überblick: Wann sich Themen in der PR-Praxis setzen lassen
Einblick: Welche Themen gute Karrierechancen haben
Durchblick: Wie aus einem Thema relevanter Content wird
Weitblick: Wie relevanter Content Publikum gewinnt
Matthias Kutzscher
15:30 - 16:00
Kaffeepause
16:00 - 17:00
Carolin Großhauser
Best Case: Online-Newsroom – Neubau für die Nachrichten der Bausparkasse Schwäbisch Hall
Entschlussphase: Brauchen wir überhaupt einen Newsroom oder können wir weiter auf der Website zur Miete wohnen? Welche Vorteile ein Datenhafen für Journalisten bietet
Planungsphase: Vom Konzept bis zum GoLive in kürzester Zeit
Rohbau: Welche Webtechnologie dahinter steckt
Innenausbau: Format- und Themenvielfalt für jeden Einsatz