Grundlagen, Arbeitsschritte und Schlüsselfaktoren zur erfolgreichen Entwicklung und Umsetzung einer Content-Marketing-Strategie
Viele vielversprechende Strategien haben in der Umsetzung nicht den erhofften Erfolg gebracht, sind im Sande verlaufen oder sogar gescheitert. Der Grund dafür sind meist nicht mangelnde Initiative und Expertise, sondern eine unklare Ausrichtung des Gesamtunternehmens, handwerkliche Fehler, überzogene Erwartungen bis hin zu verdeckten Interessen im Unternehmen.
In unserem Workshop beleuchten wir alle zentralen Parameter, damit Sie Ihre Strategie erfolgreich entwickeln und wirksam in die Praxis umsetzen können.
Was sind die grundlegenden Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Strategieentwicklung?
Was ist Content-Marketing und wie hängt die Content-Marketing-Strategie an der Unternehmensstrategie?
Wer ist in der Strategie-Entwicklung einzubinden, welche Fragen sind zu beantworten, und wie bekommen Sie die Antworten?
Wie schaffen Sie in der Umsetzung Ergebnisse, die messbar auf den Unternehmenserfolg einzahlen?
Wie binden Sie in der Umsetzung Ihre Kollegen und Ansprechpartner im Unternehmen wirksam und nachhaltig ein?
Ergebnis:
Sie haben einen Überblick über die relevanten Parameter zur erfolgreichen Entwicklung einer Content-Marketing-Strategie. Und Sie wissen, wie Sie Strategie-Umsetzung schon bei der Strategie-Entwicklung mitdenken.
Der Workshop gibt einen Einblick in das Thema SEO. Er soll den Teilnehmern die Funktionsweise der Suchmaschine sowie die wesentlichen Stellschrauben für einen Website-Betreiber mitgeben: Von der Strategie, über die Technik und den Content bis hin zu Offpage-Signalen.
Wie funktionieren Suchmaschinen?
Was unterscheidet SEO von anderen Online Marketing Disziplinen?
Was kann ich tun, um meine Webseite in der Suchmaschine besser zu platzieren?
Wo besteht der Zusammenhang zwischen SEO und Content Marketing?
Bernadett Kowalski
13:00 - 14:00
Mittagspause
14:00 - 15:30
Sascha Himmelreich
Innovative Video-Formate im Social Web
Der Siegeszug von Bewegtbild im Social Web
Möglichkeiten und Grenzen von Live-Video: Welche Formate gibt es und was können diese?
Facebook Live und Periscope: Welche Inhalte sind geeignet?
Storytelling für den „digitalen Papierkorb“? Mehr Mut zu vergänglichen Inhalten auf Snapchat und Instagram
Von den Besten lernen: Wie setzen Marken erfolgreich auf Live-Video und 24h-Stories?
Sascha Himmelreich
14:00 - 15:30
Djure Meinen
Influencer Relations
Die Arbeit mit Influencern als Werbefläche, Marketingpartner und konstruktiv kritischem Gegenüber ist aus dem Kommunikationsmix kaum noch wegzudenken. Die Disziplin hat im laufenden Jahr sogar neue Dynamik gewonnen. Gleichzeitig mehren sich kritische Stimmen, die Relevanz und die teils hohen Kosten in Frage stellen. Lassen sie uns gemeinsam ein wenig Ordnung in das unübersichtliche Thema bringen und die wichtigsten Aspekte vertiefen. Wir sprechen unter anderem über...
Blogger, YouTuber, Instagramer: Was unterscheidet sie, was haben sie gemeinsam?
Advertising, Marketing, Relations: Zwischen Mediaspendings und nachhaltiger Beziehungsarbeit?
Von Micro und Macro: Mit weniger Reichweite zur mehr Erfolg?
Was bringt das denn? Monitoring und Analyse.
Das ist doch keine Werbung: Transparenz und Kennzeichnung unter rechtlichen und ethischen Gesichtspunkten.
Djure Meinen
15:30 - 16:00
Kaffeepause
16:00 - 17:00
Berlin-Hamburg
Christian Clawien
Best Case – Irgendwie anders: Mit Creative Technology differenzieren
Content Shock und AdBlocker: Wie man aus dem "Sea of sameness"
heraussticht
Kreative Inszenierung jenseits rein digitaler Touchpoints
Verbindung von realen und virtuellen Welten
Neue Technologien wie Internet of Things, Raspberry PI, LED und
AI im Kommunikationseinsatz
Beispiele von British Airways, Intel, Reebok, Nike und fischerAppelt